EuroVelo 13 ist Radweg des Jahres 2021
Der 400 Kilometer lange Abschnitt von EuroVelo 13 entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs, der durch Tschechien, Österreich und die Slowakei führt, wurde auf der niederländischen Radtourismusmesse „Fiets en Wandelbeurs“ als Radstrecke des Jahres ausgezeichnet.
Damit hat die Jury einen internationalen Radweg ausgewählt, der abwechslungsreiche Landschaften, Naturschutzgebiete, historische Städte und charmante Dörfer vereint. „Es ist kaum zu glauben, dass dieser Bereich bis 1989 durch Stacheldraht getrennt wurde“, erklärt Jurychef Bert Sitters. Er sei beeindruckt, dass es gelungen ist, aus dieser unzugänglichen Zone ein Fahrradparadies zu machen.
Der tschechisch-österreichisch-slowakische Abschnitt des Eisernen Vorhangs (EuroVelo 13) beginnt in České Velenice / Gmünd. Seine Route wechselt mehrmals zwischen den tschechischen Regionen Südböhmen / Mähren und dem österreichischen Wald- und Weinviertel bis zur slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Spannende Geschichte
Wie war es, an einer nahezu geschlossenen Grenze zu leben? An die jüngere Vergangenheit und den Eisernen Vorhang erinnern Mahnmale und Gedenkstätten.
Geschichten aus früheren Jahrhunderten erzählen sehenswerte Bauwerke. In Gmünd erstaunen Sgraffito-Fassaden aus der Renaissancezeit. Barocke Verspieltheit zeigt sich an den Bürgerhäusern in Drosendorf und Vratenin. Idyllische Kellergassen charakterisieren vor allem das Weinviertel. Die Radler*innen fahren unter anderem durch den grenzüberschreitenden Nationalpark Podyjí / Thayatal.
Architektonische Pracht und Gartenkunst beeindrucken bei der Fahrt durch die UNESCO Kulturlandschaft Lednice Valtice. Weitläufige, kunstvoll gestaltete Gartenlandschaften mit Teichen und kleinen Bauwerken umgeben Schloss Lednice und Schloss Valtice.
Bitte unterstütze unsere nachhaltige Bildungsarbeit mit einem Abo:
Folge lebensart-reisen auf instagram>>>
zuletzt geändert am 23.07.2021